Souverän im digitalen Zeitalter:

Gestalte modernen Unterricht, der digitale Medien und KI wissenschaftlich fundiert, praxisnah und lernwirksam verbindet.

Meine Expertise beruht auf...

Du weißt genau:

Die Welt verändert sich - Unterricht auch.

Vor einigen Jahren reichte es, wenn Wissen im Unterricht vermittelt und später abgefragt wurde. Heute leben wir aber in einer Informations- und Wissensgesellschaft, in der Informationen jederzeit verfügbar sind und schon Kinder ab etwa 9 Jahren beginnen, Tools wie ChatGPT selbstverständlich zu nutzen. Wenn Lernende sich Wissen in Sekunden abrufen können, dann müssen Schule und Unterricht einen anderen Fokus setzen: Verstehen statt nur Reproduzieren, kritisches Denken statt Auswendiglernen, Problemlösen statt Lückentext. Das bedeutet: Aufgabenformate, Lernmethoden und Unterrichtsziele müssen neu gedacht werden. Unterricht, der an alten Strukturen festhält, verliert an Relevanz. Unterricht, der sich neuen Methoden öffnet, vermittelt genau die Kompetenzen, die junge Menschen heute wirklich brauchen und bereitet sie auf eine Zukunft vor, in der KI ein selbstverständlicher Teil von Arbeit und Alltag ist.

Lehrkräfte brauchen Entlastung

Der Alltag von Lehrkräften ist geprägt von steigenden Anforderungen: neue Lehrpläne, wachsende Klassen, digitale Endgeräte, und nun auch noch Künstliche Intelligenz. All das soll integriert werden – doch oft ohne klare Konzepte, denn die gibt es vielerorts einfach noch nicht. Das Ergebnis: mehr Arbeit statt weniger, zusätzlicher Druck statt echter Unterstützung. Viele Lehrkräfte fragen sich: Wie soll ich das alles noch schaffen? Genau deshalb braucht Unterricht heute nicht nur neue Ideen, sondern auch klare Strukturen, die den Einsatz digitaler Medien und KI vereinfachen, entlasten und transparent machen. Nur so wird Digitalisierung nicht zur Zusatzbelastung, sondern zu einer echten Hilfe im Unterrichtsalltag.

Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz

Digitale Medien und KI sind längst Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Doch oft fehlt ihnen die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, reflektiert zu nutzen und verantwortungsvoll einzusetzen. Genau diese Kompetenzen gehören heute zu den wichtigsten Bildungsaufgaben von Schule. Damit Schüler:innen diese Fähigkeiten entwickeln, brauchen sie Lehrkräfte als kompetente Vorbilder. Wer selbst souverän mit digitalen Medien und KI umgeht, kann Lernende dabei unterstützen, Chancen zu nutzen und Risiken zu erkennen. Unterricht im digitalen Zeitalter bedeutet deshalb immer auch: Medienkompetenz vermitteln und vorleben – für eine Generation, die in einer von KI geprägten Welt bestehen soll.

Du willst diesen Herausforderungen zielstrebig begegnen? Dann bist Du hier genau richtig!

Was bisherige Teilnehmerinnen zum Kurs sagen:

"Ich fand es echt total spannend, herausfordernd. Es hat mir richtig Spaß gemacht, ich habe mich immer wieder gefreut, wenn ein neues Modul angefangen hat und wir eine neue Aufgabe für den Unterricht hatten."
Diana Steegers, Berufsschullehrerin

 

„Ich kann den Kurs allen empfehlen: Klar allen, die sich noch nicht sicher fühlen oder die sich vielleicht auch noch gar nicht damit beschäftigt haben. Auf der anderen Seite aber auch den Lehrer*innen, die da schon recht fit sind. Also tatsächlich im Grunde allen. Eigentlich müsste es verpflichtend sein.“

"Ich fand ich die Zeit total schön und bin auch richtig traurig, dass es schon vorbei ist. Es ging auch viel schneller rum, als ich mir vorher gedacht habe."

Anna Pauksch (Lehrerin am Berufskolleg)

 

„Also ich kann die Fortbildung auf jeden Fall allen Lehrer*innen empfehlen. Ich war zusammen in einer Gruppe, die ganz bunt gemixt war, durch alle Schulformen hindurch. Auch jemand von einer Schule mit Förderschwerpunkt war dabei, jemand von der Grundschule. Und wir hatten auch Kolleg*innen aus anderen Bundesländern dabei, sogar aus der Schweiz eine Mitstreiterin. Das war richtig toll, wenn man gemerkt hat, dass diese Grundlagen, die da gelegt werden, so wichtig und allgemeingültig sind, dass man die eigentlich in jeder Schulform einsetzen kann.

"Martina ist super kompetent, sie hat eine Leidenschaft für die Mediendidaktik, die sie total gut transportieren kann"

Nicole Wahl (Lehrerin)

 

Nicole ist seit 11 Jahren Lehrerin für die Fächer Deutsch und Erdkunde. Berufsbegleitend studierte sie den Master of Arts Medien und Bildung: eEducation. Dort lernte sie mich in einem meiner Seminare kennen, belegte sofort mein weiteres Mastermodul und seither sind wir auf Instagram verbunden. Im Testimonal erzählt Nicole Dir, was Dich in meinen Kursen erwartet.

„Digital ohne Qual“ begleitet Lehrkräfte bei der Unterrichtsentwicklung seit 2022.

Stimmen begeisterter Teilnehmer:innen:

6 Etappen + 2 Springermodule zu Tools und Methoden machen Dich zum Digitalprofi Deiner Schule!

In meinem Kurs begleite ich Dich systematisch durch sechs aufeinander aufbauende Module, mit denen Du Schritt für Schritt zu einem Profi für modernen Unterricht mit digitalen Medien und KI wirst.


Wir starten mit den mediendidaktischen Grundlagen, Deeper Learning und der Rolle von KI und gehen dann durch die vier großen Methodengattungen, bevor wir im letzten Modul die didaktischen Funktionen digitaler Medien gezielt beleuchten.

Ergänzend dazu stehen Dir die beiden Springer-Module zur Verfügung:

 

  • Der Tool-Werkzeugkasten mit ausführlichen Lektionen zu den wichtigsten Tools wie Canva, Genially, Collaboard und TaskCards sowie kurzen Einführungen zu weiteren Tools reduziert Hürden bei der Umsetzung.
  • Der Methodenkoffer, in dem die im Kurs behandelten Methoden übersichtlich gebündelt und mit Umsetzungshinweisen versehen sind, dient Dir als Nachschlagewerk für die Praxis – auch nach Kursabschluss.

 

👉 Für noch mehr Austausch und Praxisnähe wird der Kurs durch monatliche Live-Treffen ergänzt, in denen Du Einblicke aus der Unterrichtspraxis erhältst und eigene Fragen einbringen kannst.

Das sind die Module:

Ipad Schule

Modul 1: Mediendidaktische Grundlagen

Der Startpunkt: Du erwirbst die Grundlagen der mediendidaktischen Konzeption als Fundament für alle weiteren Module. Außerdem lernst Du, wie mit Deeper Learning (Sliwka & Klposch, 2022) eine Pädagogik für das digitale Zeitalter aussieht und welche Rolle KI für modernen Unterricht spielt. 

Modul 2: Expositorische Methoden digital anreichern

Im Modul 2 schauen wir uns die expositorischen Methoden genauer an. Haben sie heute noch eine Daseinsberechtigung? Und wie können digitale Medien den Lernerfolg mit expositorischen Methoden erhöhen? Das erfährst Du in Modul 2.

digitales Klassenzimmer
digitaler Unterricht

Modul 3: Explorative Methoden digital gestalten

Explorative Methoden gewinnen im Zuge der New-Learning-Bewegung zunehmend an Bedeutung. Gerade hier entfalten digitale Medien ihr größtes Potenzial: entdeckendes Lernen aktiv und motivierend zu gestalten. In Modul 3 lernst Du, wie Du solche Szenarien planst und erfolgreich in Deinem Unterricht umsetzt.

Modul 4: Problemorientierte Methoden mit digitalen Medien umsetzen

Problemorientierte Methoden sind oft sehr herausfordernd für die Lernenden, fördern aber eine Kernkompetenz unserer heutigen Zeit in besonderem Maße und gehören deshalb unbedingt in den Unterricht des 21. Jahrhunderts. (Komplexe) Probleme lösen, Prozesse und Lösungswege planen sind Fähigkeiten, die durch den gezielten Medieneinsatz unterstützt werden können, sodass Deine Schülerinnen und Schüler diese Kernkomperenz in Deinem Unterricht erwerben!

Tabletklasse

Modul 5: Kooperative Methoden digital unterstützen

Kooperative Methoden gehören zu Recht inzwischen zum Standard-Methodenrepertoire zahlreicher Lehrkräfte. Zusammen mit Kommunikation, Kreativität und dem kritischen Denken bildet die Kooperation die vier Kernkompetenzen unserer heutigen Gesellschaft ab. Auch kooperative Methoden können in besonderem Maße durch den Einsatz digitaler Medien profitieren. In Modul 5 zeige ich Dir, wie.

Modul 6: Didaktische Funktionen digitaler Medien

In Modul 6 erfährst Du, wie digitale Medien den verschiedenen didaktischen Funktionen im Unterrichtsgeschehen gerecht werden können. Zu den didaktischen Funktionen digitaler Medien gehören 1) Motivieren, 2) Präsentieren und Veranschaulichen, 3) Aktivieren und Vertiefen, 4) Individualisieren und Differenzieren und den 5) Einstieg und Abschluss von Unterricht gestalten. Du erfährst in diesem Modul, worauf theoretisch bei diesen Funktionen zu achten ist und wie Du sie praktisch mit digitalen Tools im Unterricht umsetzen kannst.

Jugendliche digitale Medien

Modul 7: Dein Tool-Werkzeugkasten

Das siebte Modul ist ein „Springer-Modul“, in das Du immer dann reinspringen kannst, wenn Du im Laufe des Onlinekurses einem Tool begegnet bist, das Du direkt in Deinem Unterricht ausprobieren möchtest. Hier findest Du zu jedem Tool hilfreiche Tutorials und Anleitungen, beispielsweise wie man mit Genially einen Edubreakout oder mit Canva einen Webquest gestaltet. Aber auch zahlreiche Einführungstutorials helfen Dir einfach dabei, einen ersten Einblick in das jeweilige Tool zu bekommen, bevor Du selbst in die Umsetzung startest.

Modul 8: Der digitale Methodenkoffer

Ähnlich wie in Modul 7 kannst Du jederzeit in Modul 8 hineinspringen, um Dir zusätzliche Inspiration für die Umsetzung(saufgaben) im Kurs zu holen. Hier wartet eine detaillierte Darstellung von verschiedenen Unterrichtsmethoden auf Dich, die Dir eine schnelle Umsetzung garantieren und auch über den Kurs hinaus noch wertvolle Methodenideen bereitstellen.

Methodenkoffer

Unsere Live-Treffen in Zoom

Einmal im Monat lade ich Dich zu einem Live-Treffen in Zoom ein, bei dem Kursabsolvent:innen aus ihrer Unterrichtspraxis berichten. Sie zeigen Dir, wie sie die Inhalte von DoQ konkret umgesetzt haben: von ersten Schritten bis hin zu gelungenen Projekten. Dabei teilen sie offen ihre Erfahrungen und beantworten Deine Fragen für die eigene Umsetzung.

In diesen Live-Treffen erhältst Du wertvolle Einblicke, Inspiration und praktische Tipps, die Dich motivieren und Dir den Transfer in Deinen eigenen Unterricht erleichtern.

Alle Treffen werden aufgezeichnet, sodass Du nichts verpasst.

2025 starten wir zusätzlich mit 

zwei wertvollen Boni:

BONUS 1

KI-Workshopreihe "From Zero to Hero"

Künstliche Intelligenz spielt in unserer Welt, in der Schule und deshalb selbstverständlich auch in „Digital ohne Qual“ eine große Rolle. Im Verlauf des Kurses lernst Du in jedem Modul, wie Dir KI bei der Entwicklung Deiner Lernszenarien eine wertvolle Unterstützung sein kann.

 

Doch das ist noch nicht alles: In einer Workshopreihe zum Einsatz von KI im Unterricht erfährst Du von bereits sehr erfahrenen Lehrkräften, wie sie KI in ihren Unterricht integrieren und wie auch Du das leicht schaffen kannst. Hier bekommst Du gebündelte Praxiserfahrung, die Du Dir zusätzlich zu den DoQ-Inhalten zunutze machen kannst.

BONUS 2

Vorlagenpaket "Digital ohne Qual"

Warum alles von Grund auf neu erstellen, wenn es schon bewährte Szenarien gibt? Mit dem Vorlagenpaket erhältst Du eine Sammlung an fertig konzipierten digitalen Lernszenarien, die Du nur noch duplizieren, anpassen und sofort einsetzen musst.

Ob interaktive Lernpfade, motivierende EduBreakouts oder digitale Pinnwände: Die Vorlagen sind so gestaltet, dass sie direkt im Unterricht funktionieren und sich flexibel an Deine Themen anpassen lassen.

 

So sparst Du nicht nur wertvolle Zeit, sondern profitierst von erprobten Ideen, die in der Praxis bereits Wirkung gezeigt haben. 

WERDE TEIL DER KURS-COMMUNITY!

In meinem Onlinekurs erwartet Dich eine tolle Community, mit der Du Deinen Weg zum Medienprofi gemeinsam gehst!

FAQ

Häufige Fragen zum Kurs:

So wie Dir geht es vielen Lehrkräften, ich verstehe das gut. Genau deshalb habe DoQ so flexibel wie nur möglich aufgebaut: Du bestimmst Dein Tempo selbst. Ob Du wöchentlich 1 Stunde investierst oder mal eine Pause einlegst – dieser Kurs passt sich Deinem Alltag an. Die Lerneinheiten kannst Du individuell in die Zeiträume legen, die Du zur Verfügung hast: Freistunden, Wartezeiten, morgens (für Early Birds) oder abends statt Netflix. Und: Der Zugang bleibt dauerhaft, sodass Du jederzeit wieder einsteigen kannst, selbst wenn Du mal länger aussetzen musst.

Keine Sorge! DoQ startet bei den Grundlagen und führt Dich Schritt für Schritt in die Tools und Methoden ein. Alle Tutorials sind so gestaltet, dass auch Einsteiger:innen gut mitkommen (dafür haben wir u. a. den Tool-Werkzeugkasten) – und bei Fragen ist immer Unterstützung da. Es kann sein, dass Du langsamer vorankommst, als andere im Kurs – aber Scheitern kannst Du nicht, das verspreche ich Dir!

KI ist kein kurzfristiger Trend, sondern bereits fester Bestandteil unserer Gesellschaft – von Suchmaschinen über Übersetzungsdienste bis hin zu Tools wie ChatGPT, die viele Schüler:innen schon ab der Grundschule selbstverständlich nutzen. Gerade weil KI bleibt und ihren Einfluss auf Lernen, Arbeiten und Alltag weiter ausbauen wird, ist es entscheidend, dass Lehrkräfte souverän damit umgehen. In DoQ lernst Du, wie Du KI sinnvoll, verantwortungsvoll und lernwirksam einsetzt und zwar praxisnah und ohne Hype. So bleibst Du kompetent und handlungssicher in einem Feld, das sich dynamisch weiterentwickelt.

Theorie allein bringt natürlich im Unterricht nichts und genau deshalb setzt DoQ auf direkten Praxistransfer. Jede Theorieeinheit ist mit konkreten Umsetzungsaufgaben, Vorlagen und Praxisbeispielen verknüpft, die Du sofort in Deinen Unterricht übernehmen kannst. So sparst Du Zeit, weil Du nicht selbst experimentieren musst, sondern direkt erprobte Szenarien nutzen kannst. Viele Teilnehmende berichten, dass sie bereits nach dem ersten Modul spürbare Veränderungen in ihrem Unterricht umsetzen konnten – überzeuge Dich selbst.

Die digitale Welt verändert sich rasant. Genau deshalb ist DoQ so aufgebaut, dass Du immer auf dem neuesten Stand bleibst. Der Kurs wird kontinuierlich aktualisiert: Neue Tools, Methoden und Entwicklungen fließen regelmäßig in die Lernumgebung ein. Besonders wichtig: Der Fokus liegt nicht nur auf einzelnen Tools, sondern auf didaktischen Konzepten, die auch dann Bestand haben, wenn sich Programme ändern. Damit kombinierst Du zeitlose Grundlagen mit aktuellen Updates. Dein Zugang bleibt dauerhaft bestehen: So kannst Du jederzeit von den Aktualisierungen profitieren und sicher sein, dass Dein Unterricht modern und zukunftsfähig bleibt.

Viele Lehrkräfte kennen bereits zahlreiche Tools, aber genau das führt oft zu Überforderung. Denn ein weiteres Tool allein löst nicht das Problem. In DoQ geht es deshalb nicht darum, die nächste App kennenzulernen, sondern darum, einen klaren didaktischen roten Faden zu entwickeln: Wie wähle ich die passenden Tools aus? Wie setze ich sie lernwirksam ein? Wie kombiniere ich digitale Medien und KI so, dass echter Mehrwert entsteht?

Das Neue an DoQ ist die systematische Verbindung von Theorie und Praxis: Du lernst nicht nur Tools kennen, sondern erhältst konkrete Umsetzungsstrategien, Vorlagen und Szenarien, die sofort in Deinem Unterricht funktionieren. Viele Teilnehmer:innen berichten, dass sie nach DoQ mit weniger Tools deutlich mehr Wirkung erzielen, weil sie die Konzepte dahinter verstanden haben.

Kein Problem: Du kannst jederzeit pausieren und in Deinem Tempo weiterarbeiten. Die Inhalte sind dauerhaft verfügbar, und dank klarer Umsetzungsaufgaben findest Du schnell wieder in den roten Faden.

Die Live-Treffen kannst Du entweder trotzdem besuchen und Dich inspirieren lassen oder Dir die Aufzeichnung anschauen, sobald Du soweit bist. Der Kern des Kurses ist ein Selbstlernkurs, sodass Du sicher sein kannst:

 

Du wirst Dein Ziel erreichen, wenn Du nur dran bleibst!

Ja, DoQ ist in vielen Bundesländern als akkreditierte Fortbildung eingetragen. Mehr Informationen dazu findest Du hier.

 

Du erhältst nach Abschluss ein Zertifikat, das Deine Teilnahme und die erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Ja! Neben den Live-Treffen kannst Du jederzeit Fragen einreichen und bekommst von mir persönliches Feedback. Du bist nie auf Dich allein gestellt.

Melde dich jetzt an:

ein Jahr aktives Kursprogramm inkl. Betreuung von Dezember 2025 bis Dezember 2026 (Wert: 599,-) zur nachhaltigen, wissenschaftlich fundierten Unterrichtsentwicklung

Lebenslanger Zugang zu allen Kursinhalten (Wert: unbezahlbar)

Kostenfreier Zugang zu allen Kursupdates in der Kursumgebung (Wert: unbezahlbar)

Monatliche Live-Termine inkl.- Aufzeichnungen mit Dr. Martina Braasch & Kursabsolvent:innen – Support, Austausch & Umsetzungsworkshops (Wert: 228 €)

Bonus 1: KI-Workshop-Reihe parallel zum den Kursinhalten mit KI-Expert:innen aus der Unterrichtspraxis

Bonus 2: zahlreiche Vorlagen zur direkten Umsetzung im eigenen Unterricht (Wert: 199,-)

statt 1026,00 € nur

Einmalzahlung:

599,-

Bequeme Ratenzahlung möglich. Keine Abofalle.

Sichere Bezahlung über:

Vorkasse
mastercard
klarna-sofortueberweisung_2022
Paypal

Vertrauen gegen Vertrauen:

30-Tage-Geld-zurück-Garantie

Bei digitalen Waren entfällt das 14-tägige Rückgaberecht, da Du das digitale Produkt direkt und vollständig erhältst.

Dennoch bekommst Du von mir eine 30-Tage-Rückgabe-Garantie! Schreibe mir eine E-Mail an martina@martinabraasch.de, wenn Du mit meinem Kurs unzufrieden bist und ich erstatte Dir den vollen Kaufbetrag zurück.

Warum ich für die Digitalisierung brenne...

In meinem Lehramtsstudium von 2007-2012 habe ich nichts (!) über digitale Medien erfahren!
Martina Braasch digitaler Unterricht

"Die Digitalisierung wurde im Lehramtsstudium einfach ausgeblendet"

Nach meinem Lehramtsstudium nahm ich eine Promotionsstelle am Institut für Bildungsforschung meiner Uni an und durfte kurz darauf auch in die Lehre starten. Ich wählte dafür kein Thema, von dem ich sehr viel Ahnung hatte, sondern ein Thema, von dem ich bis dato noch gar keine Ahnung hatte: Medien und Medienkompetenz in der Schule. Warum? Weil es mich ärgerte, dass „unsere“ Lehramtsstudierenden in die Schulen geschickt wurden, ohne jemals etwas zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien gehört zu haben. Das wollte ich ändern. Also büffelte ich in den Semesterferien, was das Zeug hielt und machte mein erstes Seminar – mit vollem Erfolg! Die Studierenden hatten genau die gleichen Sorgen:

Wie sollten sie ihre Schülerinnen und Schüler auf die digitale Lebenswelt vorbereiten, wenn sie selbst keine Ahnung von digitalen Medien hatten?

Ich blieb sechs Jahre in der Lehrkräftebildung, aber der Schwerpunkt „digitale Medien“ wurde nach wie vor nicht etabliert und so gab ich andere Seminare zu verschiedensten Themen. Nach meiner Promotion 2017 jedoch packte es mich und ich bewarb mich im Lehrgebiet Mediendidaktik an der größten Universität Deutschlands und der einzigen staatlichen FernUniversität, die seit Jahrzehnten digitale Lehre gestaltete. Hier war ich richtig und konnte schnell lernen, wie digitales Lehren und Lernen tatsächlich funktioniert. Etwas zu stark ins kalte Wasser geworfen entschied ich mich, den Masterstudiengang „Medien und Bildung: eEducation“ nebenberuflich zu absolvieren. Nebenher besuchte ich so ziemlich jede hochschulinterne Fortbildung zum Thema E-Teaching. Als die Corona-Pandemie einsetzte war ich dann bestens auf die digitale Lehre vorbereitet – das Feedback meiner Studierenden, die ich nur noch online „traf“, bestärkte mich in meiner Expertise. Aber ich erreichte nun, außerhalb der Lehrkräftebildung, zu wenig Lehrerinnen und Lehrer, deren Weiterbildungsbedarf in Zeiten der Pandemie und der plötzlichen Digitalisierung ihrer Schulen jedoch groß war.

Hörsaal

"So wurde ich die Digital-Dozentin von Instagram"

Ich wollte mehr Lehrkräfte erreichen und ihnen helfen, die Herausforderungen durch die Digitalisierung zu meistern. So beschloss ich im Mai 2021 einen Instagram-Account zu erstellen, auf dem ich Inhalte aus meiner täglichen Praxis, Lehre und Forschung teilen würde. Im #instalehrerzimmer wurde ich herzlich aufgenommen und meine Inhalte wurden fleißig konsumiert – schnell entstand die Idee eines neuen Fortbildungsformats, der Challenges, mit denen Lehrkräfte innerhalb weniger Wochen für ein neues Tool fit gemacht werden. Die Resonanz von inzwischen fast 14000 Lehrkräften auf meinem Account ist eindeutig: Hier bin ich richtig, hier wir Unterricht zeitgemäß und modern weiterentwickelt.

Neben den vielen „Learning Nuggets“ auf meinem Account wollten viele Lehrkräfte aber „mehr“. Ich wurde oft angeschrieben und nach dem Masterstudiengang eEducation gefragt. Die Lehrkräfte wollten eine grundlegendere Ausbildung, quasi das an der Uni nachholen, was sie damals gebraucht hätten. Ob ein 4-jähriges nebenberufliches, oft theorielastiges Masterstudium dafür dann aber das Richtige ist, daran hatte ich meine Zweifel. Und so packte ich es selbst an und entwickelte diesen Onlinekurs.

In den Onlinekurs sind aus all den Jahren meiner Erfahrungen nur die Inhalte eingeflossen, die wirklich (!) relevant für Dich als Lehrkraft sind. Seit 2022 haben ihn hunderte Lehrkräfte durchlaufen, deren Feedback ich für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung genutzt habe. Nach all den Erfahrungen kann ich nun voller Stolz sagen: Dieser Kurs ist der effizienteste Weg, um sich als Lehrkraft auf das neue Lernen mit digitale Medien und KI vorzubereiten.

 

Überzeuge Dich selbst!

Bist du bereit, Deine Ziele zu erreichen?

Dann freue ich mich, wenn wir uns bald in „Digital ohne Qual“ wiedersehen!

Ich weiß, der Onlinekurs ist eine Investition – nicht nur von Geld, sondern auch von wertvoller Zeit. Aber ich versichere Dir, dass Dir diese Weiterbildung nachhaltige Effekte auf Dein gesamtes zukünftiges Lehrhandeln bringen wird! Und das ist mit keinem Geld der Welt aufzuwiegen. Du kaufst hier keinen Kurs, sondern eine Transformation: Deine Unsicherheiten im Bezug auf digitale Medien werden aufgelöst, Dein Unterricht wird vielseitiger, moderner, motivierender – und auch Du selbst hast mehr Spaß dabei!

 

Investiere jetzt einmalig und profitiere Dein Leben lang von Deinen neuen Fähigkeiten!

Deine Martina

Trage Dich bitte hier für die Warteliste ein!