Vom Frontalstress zur Lernfreude: Dein Weg zur souveränen Lernbegleitung.
Lade Dir den Flyer zum neuen Onlinekursprogramm herunter und trage Dich auf der unverbindlichen Warteliste ein!
„Noten sagen kaum etwas über den tatsächlichen Lernfortschritt aus – und trotzdem dreht sich alles nur um diese Zahlen.“
„Du wünschst Dir, dass Deine Schüler*innen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen – statt immer nur auf Anweisungen zu warten.“
„Du siehst, wie viele Schüler*innen unter Leistungsdruck leiden, aber hast das Gefühl, nichts daran ändern zu können?“
„Fehler werden von Schüler*innen als persönliches Versagen wahrgenommen, statt als Möglichkeit, daran zu wachsen.“
„Die Reflexion über das Wie und Warum des Lernens fehlt – alles dreht sich nur ums Endergebnis.“
„Du möchtest individuell fördern, aber im hektischen Schulalltag bleibt dafür keine Zeit.“
In diesem Onlinekursprogramm erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Schüler*innen zu selbstständigem, reflektiertem Lernen motivierst, den Fokus auf den Lernprozess statt auf Noten lenkst und endlich mehr Zeit für echte individuelle Förderung findest.
Vollkommen unverbindlich: Du wirst von mir per Mail über den Start des Kurses informiert und erhältst als Dankeschön für Dein frühzeitiges Interesse noch einen tollen Bonus!
Was bedeutet Lernen heute – in einer Welt, in der Informationen jederzeit verfügbar sind und klassische Unterrichtsformen an ihre Grenzen stoßen?
In diesem Modul tauchst du ein in die Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens und erfährst, warum es weit mehr ist als „freies Arbeiten“. Du lernst die vier zentralen Dimensionen kennen, die Lernprozesse wirklich selbstgesteuert machen – und wie du sie gezielt im Unterricht fördern kannst.
Dabei wirfst Du einen neuen Blick auf deine Rolle als Lernbegleitung und was das für Dich bedeutet.
Du bekommst außerdem Einblicke in wirksame Lernstrategien und erfährst, wie Du selbstgesteuertes Lernen mit kompetenzorientiertem Unterricht verknüpfen kannst.
Wichtig ist, den Schüler:innen Orientierung und Sicherheit zu geben, damit sie sich schneller zurechtfinden, Zusammenhänge besser verstehen und ihren Lernprozess aktiv mitgestalten können. Der Advance Organizer ist unser Schlüssel genau dafür.
In diesem Teil, der zweiten Etappe, lernst Du, wie Du mit einfachen, aber wirkungsvollen Strukturen den Einstieg in neue Themen erleichterst – und das erstmal noch ganz unabhängig davon, ob Dein Unterricht lehrerzentriert oder schon offen(er) gestaltet ist.
Du erfährst, wie Advance Organizer das Verstehen fördern, Orientierung geben und gleichzeitig die Selbststeuerung der Lernenden stärken.
Dabei bekommst du praxiserprobte Beispiele und Vorlagen an die Hand, die Du direkt in Deinem Unterricht einsetzen kannst.
Nun brauchen wir aber auch die Zeit für Selbstlernphasen im Unterricht, wenn wir unsere Lernenden zunehmend selbstgesteuert lernen lassen wollen.
In diesem Teil, der dritten Etappe auf unserem Weg, machen wir die ersten großen Schritte Richtung selbstgesteuert Lernenden – unsere Schüler*innen sind nun an der Reihe, Verantwortung für ihre Lernprozesse zu übernehmen. Das fangen wir aber behutsam an und begleiten sie natürlich dabei.
In Teil 3 erfährst Du, wie Lernende langsam aber sicher Verantwortung für die Aneignung von Inhalten übernehmen – und Du in der Plenumsphase endlich Zeit hast für Vertiefung, Transfer und kompetenzorientierte Anwendung.
Wir kommen zum Herzstück des Kurses, nämlich der Reflexion als Motor nachhaltigen Lernens. Im traditionellen Schulalltag bleibt oft wenig Raum dafür, obwohl Reflexion doch die Basis für Kompetenzentwicklung darstellt.
Portfolioarbeit schafft genau diesen Raum – strukturiert, individuell und kompetenzorientiert.
In diesem Teil, der vierten Etappe, lernst Du die E-Portfolio-Methode kennen und entwickelst ein eigenes E-Portfolio-Konzept für Deinen Unterricht. E-Portfolios werden nun zu unserem Instrument der Selbststeuerung, in dem Lernende ihren eigenen Weg dokumentieren, reflektieren und sichtbar machen. Diese Sichtbarmachung erlaubt uns echte individuelle Förderung, da uns das Portfolio Einblick in die konkreten Lernhandlungen (auch: informelle) der Lernenden gibt. Auch Lernprozesse, die durch künstliche Intelligenz unterstützt werden (sollen), können so sichtbar und beurteilbar gemacht werden.
Das E-Portfolio schließt nicht nur den Weg zur echten Lernbegleitung ab, sondern dient uns auch als wichtiges Instrument zur lernprozessorientierten Förderung Lernender in einer digitalen und durch KI-gestützten Welt.
Doch das war es noch nicht: Denn wir sind aktuell noch in einem System eingebunden, dass eine Leistungsbeurteilung, in der Regel in Form von Noten, vorsieht. Eine neue Lernkultur braucht jedoch eine neue Form der Rückmeldung. Eine, die Entwicklung sichtbar macht – statt nur zu bewerten.
In diesem Teil, unserer letzten Etappe, setzt Du Dich mit der Frage auseinander, wie Leistungsbewertung gestaltet sein kann, wenn Lernprozesse individueller, offener und kompetenzorientierter verlaufen. Du lernst alternative Prüfungsformate kennen, erfährst, wie Du Lernprodukte fair und transparent bewertest und wie Du Feedback als Lernmotor nutzen kannst.
Wir etablieren im letzten Schritt nun noch eine Bewertungskultur, die die Schüler*innen stärkt statt hemmt.
Hört sich das gut an? Diese Etappenziele werden wir gemeinsam in den nächsten 10-12 Monaten meistern. Zur Seite stehen Dir neben mir als Expertin für eine neue Lernkultur in einer digitalen Welt jeden Monat weitere Expert*innen, wie bereits erfahrene Schulleitungen und Lehrkräfte, die Dir aus ihrer eigenen Erfahrung berichten.
Gestalte einen Unterricht, der die Lernprozesse sichtbar macht und lass auch die individuelle Entwicklung in die Beurteilung einfließen – nicht nur Ergebnisse.
Schaffe eine Lernumgebung, in der Fehler keine Angst machen, sondern echte Chancen bieten, um daran zu wachsen – durch Reflexion und Deine Förderung.
Verabschiede Dich von der Defizitorientierung unseres Schulsystems und eröffne die Könnensperspektive: Setze den Fokus auf das Erreichte und die Entwicklung.
Das Onlinekursprogramm „From Hero2Host“ basiert auf umfassender wissenschaftlicher Literatur und wurde speziell für die Praxis in der Schule aufbereitet. Du erhältst einen klaren Schritte-Fahrplan, der nicht nur theoretisch überzeugt, sondern auch im Schulalltag funktioniert – einzigartig und nirgendwo sonst so zu finden. Profitiere von jahrzehntelanger Erfahrung auf dem Weg in eine neue Lernkultur und nimm die Abkürzung.
Spare Zeit und Aufwand, indem Du nicht selbst nach Lösungen suchen musst, sondern gehe den vorbereiteten und praxiserprobten Weg. Niemand muss das Rad neu erfinden.
Nutze einfach die im Kurs hinterlegten Vorlagen, strukturierten Anleitungen und Tutorials zu digitalen Tools für die Instrumente zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens. Einen einfacheren Weg gibt es nicht.
Neben dem flexiblen Selbstlernen über eine dauerhaft verfügbare Kursplattform profitierst Du von monatlichen Live-Coaching-Terminen, in denen Du individuelles Feedback und praxisorientierte Tipps erhältst. Hier findest Du Antworten auf Deine Fragen und wirst sicher durch die Umsetzung begleitet. Weitere Expert*innen aus der Bildungslandschaft fokussieren die inhaltlichen Schwerpunkte des Kurses und geben wertvolle Einblicke in eigene Erfahrungen.
Alle Wartelisten-Kandidat*innen erwartet ein einmaliger Bonus zum Kursstart am 23. Juni 2025. Lass Dir das nicht entgehen!
Du erkennst Lernstrategien in den Lernhandlungen Deiner Schüler*innen und kannst sie zielgerichtet unterstützen, die für sie optimalen Lernstrategien zu entwickeln.
Du hast Dich von dem Bild gelöst, als Lehrperson selbst alles „liefern“ zu müssen und die Verantwortung zu tragen – und gestaltest Lernprozesse souverän und kompetent.
Du schaffst wertvolle Orientierung und aktivierst das Vorwissen Deiner Lernenden, wodurch ihr Lernerfolg erhöht und neues Lernen erleichtert wird.
Deine Rolle hat sich von der reinen Wissensvermittlerin zur individuellen Lernbegleitung gewandelt.
Deine Schüler*innen lernen zunehmend eigenständig und übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess.
Fehler werden als Chancen gesehen und fördern eine offene, wachstumsorientierte Lernumgebung.
Und wiederhole die Inhalte so oft Du willst, Dank Deines dauerhaften Zugriffs auf die Kursumgebung.
Melde dich jetzt an
Ohne Risiko buchen Dank 14-Tage-Geld-zurück-Garantie!
💡 Das Feedback bezieht sich auf den kleinen Kurs zur E-Portfolio-Methode, der Teil des Onlinekursprogramms „From Hero to Host“ ist.
„Im Zuge der Vorbereitungen in ein fachfremdes Fach bin ich auf die E-Portfolio-Methode gestoßen und suchte nach einem Konzept für individuelles, selbstständiges Arbeiten.
So bin ich bei Martinas Online-Fortbildung gelandet, die sehr intensiv und lehrreich war.
Der Kurs hat mir geholfen, die Methode direkt in der Praxis umzusetzen und den Unterricht so zu gestalten, dass die Inhalte für die berufliche Handlungskompetenz der Schüler*innen hilfreich sind.
Mittlerweile habe ich die Methode auf andere Themen wie Glück oder Praktikumsportfolios ausgeweitet und gebe selbst Fortbildungen dazu, da sie sich hervorragend für inklusiven Unterricht eignet.
Vielen Dank, liebe Martina.“
👉 Klicke hier, um das vollständige Testimonial zu lesen.
Claudia Groß, Berufsschullehrerin
Sabine Petersen, Berufsschullehrerin
„Durch die Teilnahme an dem Kurs konnte ich mich gut mit der Methode vertraut machen und sie direkt an mir selbst ausprobieren.
Besonders hilfreich war, dass ich in meinem eigenen Tempo lernen und so meinen Fortschritt selbst bestimmen konnte.
Bei Fragen hatte ich jederzeit die Möglichkeit, in den Austausch zu gehen und Unklarheiten zu klären.
Das begleitende Workbook war für mich eine große Unterstützung – es entstand meine eigene Dokumentation, die ich wie ein Nachschlagewerk nutze.“
Ich bin promovierte Bildungswissenschaftlerin und erfahrene Lehrkräfte-Trainerin mit Fokus auf mediendidaktische Kompetenzen und innovative Unterrichtsmethoden. Mit meiner Expertise im digitalen Lehren und Lernen unterstütze ich Lehrkräfte dabei, den Wandel hin zu einer modernen, lernendenzentrierten Schulkultur aktiv zu gestalten – praxisnah, motivierend und wissenschaftlich fundiert.
WERDE TEIL DER KURS-COMMUNITY!
Trage Dich ein, um als Erstes informiert zu werden, sobald der Kurs erstmals seine Türen öffnet!
Du hast es lange schon im Gefühl: Die Zeiten haben sich geändert, die Anforderungen der Welt und an Schule sind andere als noch vor 20 Jahren. Die Zeit, Lernbegleitung zu werden, ist da.
Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen, ich freue mich auf Dich!
Dieses Onlinekursprogramm ist eine akkreditierte Fortbildung. Informationen zu den Akkreditierungen in den Bundesländern findest Du hier.
Ihr wollt als Kollegium mit mehreren Personen dabei sein?
Dann schreib mir eine Mail an martina@martinabraasch.de für ein unverbindliches Angebot!
Ich freue mich, bald von Dir zu hören!
…unverbindlich eintragen – Anmeldung erst ab dem 23.06.2025!
VERTRAUEN GEGEN VERTRAUEN:
Normalerweise entfällt bei digitalen Waren das 14-tägige Rückgaberecht.
Dennoch erhältst du von mir sogar eine 30-Tage-Rückgabe-Garantie – denn nur, wenn Du zufrieden bist, bin auch ich zufrieden!
Schreibe mir für eine Rückgabe einfach eine E-Mail an martina@martinabraasch.de mit der Information, warum Du mit meinem Kurs unzufrieden bist und ich erstatte Dir den vollen Kaufbetrag zurück.
NOCH FRAGEN?
Schreib mir Deine Frage ganz unkompliziert direkt bei Instagram oder per Mail!
Ich freue mich, von Dir zu lesen.
Mail: martina@martinabraasch.de
Instagram: @martinabraasch
Copyright © Dr. Martina Braasch, 2024, Impessum | Datenschutz
Bitte fülle die beiden Felder aus, um Dich auf die unverbindliche Warteliste zu setzen:
Du kannst Dich jederzeit über einen Link in den E-Mails wieder aus dem Newsletter austragen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten findest du in meiner Datenschutzerklärung.