Du bist bereit, Dich auf den Weg zur neuen Lernkultur zu machen?
Steht für Dich der oder die Lernende im Mittelpunkt Deiner Lehrtätigkeiten? (Lernendenzentrierung)?
Setzt Du bereits Methoden des „neuen Lernens“ ein, wie problembasierte, kooperative, selbstregulierte oder handlungsorientierte Methoden oder das Lernen in Projekten?
Und nun stößt Du Dich regelmäßig daran, dass Du letztlich doch auf eine summative Beurteilung in Form von Tests, Klassenarbeiten oder Klausuren angewiesen bist, die aber diesen neuen Methoden in keinster Weise gerecht werden können und die stattdessen die Lernmotivation Deiner Schülerinnen und Schüler wieder im Keim ersticken lassen?
Denn mal ehrlich: Solange Deine Lernenden wissen, dass letzten Endes doch wieder nur das Ergebnis und eben nicht der Lernprozess zählt, wieso sollten sie dann motiviert an Projekten oder im Team arbeiten, an Problemen so lange tüfteln, bis sie von selbst die Lösung gefunden haben und aus Fehlern lernen?
Eine neue Lernkultur braucht eine neue Form der Leistungsbeurteilung! Wir können nicht auf Prozesse pochen, Kompetenzen entwickeln wollen und doch letztlich die Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Klausur als größtes Indiz für den Lernerfolg verbuchen. Wir brauchen eine erweiterte Lernbeurteilung, die die Lernprozesse des Individuums in den Blick nimmt.
Und hier kommt das E-Portfolio ins Spiel!
Individuelle Lernprozesse in den Fokus nehmen – das geht mit dem E-Portfolio
In meinem neuen Onlinekurs (Start Juli 2022) erfährst Du alles, was Du brauchst, um die E-Portfolio-Methode kompetent in Deinem Untericht einzusetzen. Ich erkläre Dir ausführlich, warum es im Zuge der Etablierung einer neuen Lernkultur essenziell ist, den Blick auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler durch die E-Portfolio-Methode zu erweitern. Die vielfältigen Vorteile und Potenziale der Methode werden aufgezeigt, damit Du mit voller Überzeugung in die Umsetzung starten kannst. Ganz konkret zeige ich Dir im Kurs dann, was zu einem umfassenden E-Portfolio-Konzept gehört und leite Dich durch die Schritte, um Dein eigenes Konzept zu entwickeln. Natürlich dürfen auch die passenden digitalen Tools nicht fehlen, aus denen Du Dir das Tool aussuchen kannst, über das entweder Deine Schule verfügt (bspw. Moodle, Mahara) oder das Du für Dich am sinnvollsten hältst. Es gibt immer einen digitalen Weg der Umsetzung – ich zeige Dir, wie es geht!
Noch so eine Online-Fortbildung?!
Es handelt sich bei meinem Onlinekurs nicht um eine klassische Online-Fortbildung, die zu bestimmten Terminen abgehalten wird und wo es tagesformabhängig bist, wie viel Du in der Lage bist aufzunehmen. Stattdessen bekommst Du von mir einen Zugang zu meinem Kurs, der dann dauerhaft für Dich verfügbar ist. Du kannst jederzeit in den Kurs reinschauen, weiterarbeiten, stoppen, wenn Du eine Pause brauchst und eben in Deinem eigenen Lerntempo die Inhalte durcharbeiten. Und: Der Kurs wird regelmäßig aktualisiert und dem Feedback der Teilnehmenden entsprechend verbessert! Hast Du den Kurs einmal erworben, gibt es keine Frist mehr, bis wann Du ihn durchgearbeitet hast – Du kannst ganz entspannt starten und ihn auch so oft wiederholen wie Du es möchtest!